Aufgrund des steigenden Bedarfs an Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in globalen Lager- und Logistikabläufen sind Elektrostapler eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Verbrennungs- und manuell betriebenen Geräten. Elektrostapler werden heute in Lagerhallen, Produktionsstätten, Lebensmittelgeschäften und Distributionszentren eingesetzt, da sie aufladbar, leise sind, keine Emissionen verursachen und eine kompakte Baugröße haben. Elektrostapler verwenden einen Elektromotor, der zu einem der wichtigsten Punkte für Innovation und Differenzierung in der Branche geworden ist.
Elektrostapler verwenden in der Regel zwei grundlegende Elektromotoren: einen Fahrmotor und einen Hubmotor. Fahrmotoren liefern den Antrieb, der für den Betrieb der Maschine benötigt wird, und Hubmotoren ermöglichen das vertikale Heben von Lasten. Sowohl Fahr- als auch Hubmotoren müssen ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, hervorragende Starteigenschaften und eine schnelle Reaktion auf variable Lastbedingungen bieten. Die Elektromotorlandschaft wird derzeit von AC-Induktionsmotoren oder Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) dominiert. PMSM werden aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte, des erhöhten Wirkungsgrads und des geringeren Energieverbrauchs immer häufiger in Premium-Staplern eingesetzt.
Motorensysteme entwickeln sich zu kompakten, intelligenten, integrierten und dedizierten Lösungen, um den Herausforderungen in Bezug auf Größe und Steuerung im Zusammenhang mit modernen Staplern gerecht zu werden. Die Integration von Motoren und Controllern kann die Fahrzeugarchitektur und die Montageeffizienz in bestimmten Konfigurationen vereinfachen. Intelligente Motoren, die mit Hallsensoren und Encodern ausgestattet sind, ermöglichen eine robuste Geschwindigkeits- und Positionskontrolle, was von Vorteil ist.
![]()
Die Unterstützung von Standard-Kommunikationsprotokollen wie CAN oder RS485 ermöglicht eine einfache Vernetzung mit Flottenmanagement- und Smart-Warehouse-Systemen, die eine Echtzeitüberwachung, -diagnose und vorausschauende Wartung ermöglichen.
Das Betriebsumfeld von Elektrostaplern unterscheidet sich auch von dem von Verbrennungsstaplern, da Elektrostapler erheblichem Start-Stopp-Betrieb, schweren Hubvorgängen und insgesamt wahrscheinlich nicht-stationären Bedingungen unterliegen. Die Hersteller müssen zunehmend Motoren konstruieren, die den Belastungen durch seltenes Abschalten (außer zum Aufladen) standhalten und energieeffizient und zuverlässig bleiben, unter anderem durch die Erforschung neuer Designs, neuer Materialien und verbesserter Magnetkreis-Konfigurationen, um die Leistung und Langlebigkeit zu verbessern.
Das Wachstum des weltweiten E-Commerce und der intelligenten Logistik wird den Markt für Elektrostapler wahrscheinlich weiterhin unterstützen, und für Motorenhersteller werden sich erhebliche Chancen und Erwartungen ergeben. Die Motorenlieferanten müssen sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben, indem sie zweckmäßige, hocheffiziente und intelligente Lösungen entwickeln, um den heutigen Anforderungen der Lager- und Fördertechnik der nächsten Generation gerecht zu werden.
Aufgrund des steigenden Bedarfs an Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit in globalen Lager- und Logistikabläufen sind Elektrostapler eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Verbrennungs- und manuell betriebenen Geräten. Elektrostapler werden heute in Lagerhallen, Produktionsstätten, Lebensmittelgeschäften und Distributionszentren eingesetzt, da sie aufladbar, leise sind, keine Emissionen verursachen und eine kompakte Baugröße haben. Elektrostapler verwenden einen Elektromotor, der zu einem der wichtigsten Punkte für Innovation und Differenzierung in der Branche geworden ist.
Elektrostapler verwenden in der Regel zwei grundlegende Elektromotoren: einen Fahrmotor und einen Hubmotor. Fahrmotoren liefern den Antrieb, der für den Betrieb der Maschine benötigt wird, und Hubmotoren ermöglichen das vertikale Heben von Lasten. Sowohl Fahr- als auch Hubmotoren müssen ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, hervorragende Starteigenschaften und eine schnelle Reaktion auf variable Lastbedingungen bieten. Die Elektromotorlandschaft wird derzeit von AC-Induktionsmotoren oder Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM) dominiert. PMSM werden aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte, des erhöhten Wirkungsgrads und des geringeren Energieverbrauchs immer häufiger in Premium-Staplern eingesetzt.
Motorensysteme entwickeln sich zu kompakten, intelligenten, integrierten und dedizierten Lösungen, um den Herausforderungen in Bezug auf Größe und Steuerung im Zusammenhang mit modernen Staplern gerecht zu werden. Die Integration von Motoren und Controllern kann die Fahrzeugarchitektur und die Montageeffizienz in bestimmten Konfigurationen vereinfachen. Intelligente Motoren, die mit Hallsensoren und Encodern ausgestattet sind, ermöglichen eine robuste Geschwindigkeits- und Positionskontrolle, was von Vorteil ist.
![]()
Die Unterstützung von Standard-Kommunikationsprotokollen wie CAN oder RS485 ermöglicht eine einfache Vernetzung mit Flottenmanagement- und Smart-Warehouse-Systemen, die eine Echtzeitüberwachung, -diagnose und vorausschauende Wartung ermöglichen.
Das Betriebsumfeld von Elektrostaplern unterscheidet sich auch von dem von Verbrennungsstaplern, da Elektrostapler erheblichem Start-Stopp-Betrieb, schweren Hubvorgängen und insgesamt wahrscheinlich nicht-stationären Bedingungen unterliegen. Die Hersteller müssen zunehmend Motoren konstruieren, die den Belastungen durch seltenes Abschalten (außer zum Aufladen) standhalten und energieeffizient und zuverlässig bleiben, unter anderem durch die Erforschung neuer Designs, neuer Materialien und verbesserter Magnetkreis-Konfigurationen, um die Leistung und Langlebigkeit zu verbessern.
Das Wachstum des weltweiten E-Commerce und der intelligenten Logistik wird den Markt für Elektrostapler wahrscheinlich weiterhin unterstützen, und für Motorenhersteller werden sich erhebliche Chancen und Erwartungen ergeben. Die Motorenlieferanten müssen sicherstellen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben, indem sie zweckmäßige, hocheffiziente und intelligente Lösungen entwickeln, um den heutigen Anforderungen der Lager- und Fördertechnik der nächsten Generation gerecht zu werden.