2025-07-25
Mit zunehmender industrieller Automatisierung ist der Motor eine Schlüsselkomponente des Antriebssystems, und sein Betriebszustand beeinflusst die Effizienz und Stabilität der gesamten Ausrüstung.Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen teuren importierten oder um einen energieeffizienten heimischen Motor handelt.Wenn der Fehler nicht ordnungsgemäß analysiert und diagnostiziert wird, führt dies normalerweise zu wiederkehrenden Störungen, übermäßigen Wartungskosten,und beeinflussen sogar den Produktionsrhythmus von Unternehmen.
Dieser Artikel versucht, aus den fünf Modulen Motorfehlertyp, häufige Symptome, Ursachenanalyse,Diagnosemethoden und Präventionsmaßnahmen die Grundkenntnisse der Motorfehleranalyse für Sie.
I. Häufige Arten von Motorfehlern
|
Fehlerart |
Typische Manifestation |
Schädliche Folgen |
|
Trägerfehler |
Abnormale Geräusche, Vibrationen, Erwärmung |
Ausgrenzung der Welle, Reibung des Rotors |
|
Verbrennung durch Wickeln |
Stromüberspannung, Abnahme des Isolationswiderstands |
Kurzschluss, Ausfall, Brennen |
|
Stator- und Rotorfegen |
Reibungsgeräusche, schneller Temperaturanstieg, Stromschwankungen |
Statorschäden, Rotorverformungen |
|
Abnormale Stromversorgung |
Motor nicht starten, Phasenverlust, Spannungsschwankungen |
Falscher Alarmfehler, häufiges Herunterfahren |
|
Ausfall der Kühlsysteme |
Die Motortemperatur steigt weiter. |
Alterung der Isolierung, Leistungsabnahme |
|
Mechanische Störungen |
Schwieriger Start, ungewöhnlicher Anstieg des Startstroms |
Beschädigte Kupplung, abnormale Last |
II. Erkennung der Symptome und vorläufige Diagnose
Während des Betriebs eines Motors sind fünf Signale genau zu überwachen:
1. Lärmveränderungen: Lärmveränderungen wie "Klicken" und "Klacken" - meist entweder durch Lagerverschleiß oder Rotorexzentrizität.
2Erhöhte Vibrationen: Rotorungleichgewicht oder Fehlausrichtung der Kupplung.
3. Erhöhte Temperaturerhöhung: Typischerweise schlechte Wärmeabgabe oder erhöhte Verluste im Inneren.
4- Ungewöhnlich häufige Störungen: Probleme mit der elektrischen Isolierung (Abbau der Isolierung), Kurzschlussschutz oder Überlastschutz.
5. Schwierigkeiten beim Starten: Eine Energiephase fehlt möglicherweise, der Kondensator ist defekt oder es gibt eine ungewöhnliche äußere Belastung.
Empfehlung: Durch die Kombination von Methoden wie Infrarotthermometer, Vibrationsanalysator und Stromzähler kann das Problem präzise erkannt werden.
III. Häufige Ursachen von Motorversagen
1- Designproblem.
Einige nichtstandardmäßige Motoren sind nicht vernünftig ausgelegt, da sie die Magnetkreislaufsättigung oder eine unzureichende Kühlstruktur aufdecken, was zu einem Defekt im Anfangsbetrieb führt.
2Falsche Auswahl
Die Leistung, die Anzahl der Stangen, die Geschwindigkeit und die Belastung sind nicht richtig abgestimmt, und so begann es, für einen langen Zeitraum in einem Überlastzustand zu arbeiten, was zu "Alterung" führte
3. Nicht-Standardinstallation
Unregelmäßige Befestigungen, lose Kupplung und falsche Kabelleitung sind wichtige Ursachen für abnormalen Betrieb.
4Keine tägliche Wartung.
Fehlende Schmierung, Staubverpackung und fehlende regelmäßige Reinigung der Wicklungen beeinträchtigen die Betriebsstabilität und die Wirksamkeit der Wärmeableitung.
5Umweltfragen
Schlechte Umweltbedingungen helfen nicht, d.h. feuchte, salzhaltige, staubige Umgebungen, die den Abbau der Isolierung oder die Korrosion von Teilen beeinträchtigen.
![]()
IV. Analysewerkzeuge und -methode für die Fehleranalyse
|
Werkzeuge/Methoden |
Funktion |
|
Megaohmmeter |
Ermittlung des Wickelschutzstatus |
|
Vibrationsanalysator |
Bestimmung von Lager- und Rotorbalanceproblemen
|
|
Gerät zur Überwachung elektrischer Parameter |
Betriebsspannung, Strom, Leistung usw. erfassen |
|
Beobachtung der Zersetzung und mikroskopische Untersuchung |
Überprüfen Sie Verschleiß, Korrosion, Risse und andere mikroskopische Phänomene |
|
Dynamisches Ausgleichsinstrument |
Korrektes dynamisches Ungleichgewicht des Rotors oder der Kupplung |
|
Infrarot-Wärmebildner |
Erkennung lokaler Überhitzungsgebiete |
V. Präventionsempfehlungen und Optimierungsvorschläge
1- Erstellen Sie Betriebsdatensätze: Betriebsstunden, Wartungsdatensätze, Lastbedingungen usw. sind von Vorteil, um Wartungszyklen und Leistungstrends zu beurteilen.
2- Festlegen eines Inspektionsrhythmus: Monatlich prüfen Sie die wichtigsten Betriebsparameter und vierteljährlich vollständige Inspektionen der Isolierung und Vibration.
3- Optimierung der Betriebsumgebung: Der Betriebsort des Motors muss staub-, feuchtigkeits- und korrosionssicher sein, mit Hilfsgeräten wie Filter und Heizung ausgestattet sein,etc. nach Bedarf.
angemessene Ersatzteilreserven und technische Unterstützung: Reserven für alle erforderlichen Lager, Bürsten, Dichtungen usw.,zusammen mit Ersatzteilmustern basierend auf Motormodell und Betriebsjahre, um Wartezyklen zu vermeiden.
VI. Teilung eines typischen Ausfallfalls
Kundenhintergrund: Ein Unternehmen für Automatisierungsausrüstung
Problemphänomen: Anomalie beim Lärm während des schlüsselfertigen Betriebs des Motors, was zu einem häufigen Alarmausmachen führt
Fehleranalyse: Beim Abbau wurde festgestellt, dass die Welle leicht gebogen war, was zu ungleichmäßigen Lücken zwischen Rotor (Induktionsmotor) und Stator führte, was zu einem Fegen des Rotors führte.
Lösung: Lagern ersetzen, Wellen kalibrieren, dynamische Balance neu ausgleichen
Endresultat: Betrieb wieder stabil, Stromverbrauch um etwa 12% gesunken, Energieeffizienz deutlich verbessert.